Fragen zur VR-BankingApp

Was ist Multibankenfähigkeit?

Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR-BankingApp. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer Volksbank Eisenberg eG auf alle anderen in der App eingebundenen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der Volksbank Eisenberg eG einbinden.

Wie kann ich eine neue Bankverbindung hinzufügen?

Sie können Konten, die den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützen, in den Einstellungen hinzufügen. Öffnen Sie im Bereich "Sonstiges" den Menüpunkt "Einstellungen". Wählen Sie "Bankverbindung hinzufügen". Ein Assistent führt Sie durch die Funktion. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Konto den HBCI-Standard unterstützt, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach.

Woher weiß ich, ob mein Konto HBCI-fähig ist?

Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach, ob diese den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützt. Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto, das HBCI-fähig ist. Dann können Sie beispielsweise Kontosalden abrufen oder Transaktionen durchführen.

Kann ich die VR-BankingApp auch offline, also ohne Internetverbindung nutzen?

Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden.

Welche Berechtigungen benötigt die VR-BankingApp auf Android-Geräten?

Standort
Die VR-BankingApp beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Filiale in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.

Fotos / Medien / Dateien
Bei Nutzung des VR-ProfiBrokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt.

Kamera / Mikrofon
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion "Einlesen von QR-Codes" benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mit dem eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.

Sonstige
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.

Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines QR-Codes geliefert werden.

Da die VR-BankingApp im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen. Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.

Wie funktioniert die Anmeldung mittels Touch-ID bzw. Face-ID?

Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Zukünftig melden Sie sich dann ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.

Fragen zu Wero - Geld per App senden

Warum wird Kwitt zu Wero?

Die Online-Bezahlverfahren giropay und paydirekt sowie die Geld-Senden-Funktion Kwitt werden unter der Marke Wero zusammengeführt. Daher erscheint Kwitt ab jetzt immer öfter als "Wero".

Was ändert sich für mich?

Sie können mit "Wero" genauso einfach Geld senden und anfordern wie bisher mit Kwitt. Mit der Erweiterung um immer mehr Banken werden zukünftig noch mehr Ihrer Freunde über "Wero" erreichbar sein.

 

Muss das Konto, das ich für die Funktion "Wero" nutze, bei einer Volksbank Raiffeisenbank sein?

Ja, das Konto muss bei einer Volksbank Raiffeisenbank oder bei einer Sparkasse sein.

Wie kann ich "Wero" nutzen?

"Wero" ist eine Funktion in der Banking-App. Laden Sie sich einfach die App auf Ihr Smartphone – danach können Sie die Funktion in wenigen Schritten freischalten. Dabei schalten Sie sich einmalig in der Banking-App mit Ihrer Mobilfunknummer und dem Girokonto frei.

 

Wie kann ich Geld anfordern?

Mit "Wero" können Sie auch Geld anfordern. Dazu öffnen Sie einfach die Funktion in Ihrer Banking-App und wählen den gewünschten Kontakt aus. Geben Sie den Betrag an, den Sie anfordern möchten, und klicken Sie dann "Anfordern". Der Empfänger erhält daraufhin eine Push-Nachricht. Akzeptiert er die Anforderung, wird die Zahlung ausgeführt.

Wie kann ich Geld senden?

Sobald Sie die Funktion in Ihrer Banking-App freigeschaltet haben, können Sie ganz einfach Geld an Ihre Kontakte senden. Einfach Kontakt auswählen, Betrag eingeben, Nachricht und Foto auf Wunsch ergänzen – fertig. Bei Beträgen bis zu 30 Euro funktioniert das in der Regel ohne TAN. Der Empfänger erhält daraufhin eine Push-Nachricht. Grundsätzlich erscheint der Betrag dann sofort auf dem Girokonto des Empfängers.

 

Welche Voraussetzungen gelten für die Nutzung der Funktion "Wero" in der VR-BankingApp?

Erlauben Sie der App, Ihre Kontakte zu nutzen. Dann können Sie ganz einfach Beträge per Überweisung versenden. Der Zugriff auf die Kontakte erfolgt nur nach erfolgter Anmeldung zu "Wero" und anschließender Nutzung in der VR-BankingApp. Sie benötigen die VR-BankingApp für iPhone, iPad und Android in der jeweils aktuellsten Version und eine aktive Internetverbindung.

Wie lange dauert es, bis das Geld beim Empfänger ist?

Der Empfänger erhält sein Geld sofort, nachdem Sie es gesendet haben. Dank der Echtzeit-Überweisung ist Geld innerhalb weniger Sekunden beim Empfänger. Egal ob dieser sein Konto bei derselben oder einer anderen Volksbank Raiffeisenbank oder bei einer Sparkasse hat.

Kann ich die Funktion "Wero" sowohl in der VR-BankingApp als auch in der App der Sparkasse nutzen?

Sie können die Funktion nicht mit der gleichen Mobilfunknummer in beiden Apps parallel nutzen. Wenn Sie bereits in einer App registriert sind und sich in der anderen mit der gleichen Mobilfunknummer für Wero anmelden, deaktivieren Sie die erste Registrierung. Die Deaktivierung können Sie in der VR-BankingApp aber jederzeit wieder rückgängig machen.

Kann ich auch ablehnen, wenn jemand Geld von mir anfordert?

Ja, Sie können eine Anforderung auch ablehnen. Der Anfordernde erhält in diesem Fall eine entsprechende Nachricht. Eine Anforderung läuft nach 21 Tagen ab. So lange haben Sie Zeit für die Antwort.

Welche Auswirkungen hat es, wenn ich einen Kontakt blockiere?

Wenn Sie einen Kontakt blockieren, kann dieser Ihnen keine Anforderungen mehr schicken oder Geld senden. In Ihrer Kontaktliste in der Funktion "Wero" wird der blockierte Kontakt auch nicht mehr angezeigt. Sie können die Blockierung jederzeit wieder aufheben.

Was bedeutet die Funktion "Unbekannte blockieren"?

In den Einstellungen der VR-BankingApp ist festgelegt, dass Sie die Funktion "Wero" nur mit Kontakten aus Ihrem Adressbuch nutzen können. Wenn Sie die Funktion auch mit Kontakten nutzen möchten, die sich für "Wero" registriert haben und nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, können Sie das in den Einstellungen der VR-BankingApp unter "Unbekannte blockieren" ändern.

Was muss ich tun, wenn ich ein neues Smartphone habe?

Wenn Sie ein Backup Ihres alten Smartphones erstellt haben, dann übertragen Sie bitte die Daten auf Ihr neues Gerät. Anschließend rufen Sie die Funktion "Wero" in der VR-BankingApp auf. Auf der Startmaske wählen Sie bitte "Freischalten" aus. Mit Eingabe einer TAN bzw. einem Verifikations-Code (Versand per SMS) schließen Sie die App-Freischaltung nach Neuinstallation oder Gerätewechsel ab.

Was muss ich tun, wenn sich meine Mobilfunknummer geändert hat?

Bitte ändern Sie in der VR-BankingApp in den Einstellungen der Funktion "Wero" Ihre Mobilfunknummer. Nach Eingabe der Mobilfunknummer erhalten Sie einen Code per SMS. Geben Sie diesen in der VR-BankingApp ein. Die bisherige Historie Ihrer Daten bleibt erhalten.

Wie kann ich mein Konto für "Wero" wechseln?

Bitte wählen Sie in der VR-BankingApp in den Einstellungen der Funktion "Wero" "Konto ändern" aus.

Handelt es sich um eine Lastschrift, wenn ich Geld bei einem Kontakt anfordere?

Nein, wenn Sie Geld anfordern, "überweist" Ihnen der Kontakt das Geld.

Wie werden Überweisungen, die ich über "Wero" durchgeführt habe, in meinen Kontoauszügen oder Umsatzlisten ausgewiesen?

Bei diesen Überweisungen stehen die Namen des Zahlenden und des Zahlungsempfängers sowie das Datum und die Uhrzeit der Zahlung im Verwendungszweck.

Fragen zur Benachrichtigung bei Einsatz der Kreditkarte

Welche Voraussetzungen müssen für die Benachrichtigung bei Einsatz der Kreditkarte erfüllt sein?
  • Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem mit einer gültigen Mobilrufnummer, über die Sie Benachrichtigungen per SMS empfangen können bzw. ein Smartphone mit Android oder iOS-Betriebssystem, mit dem eine Internetverbindung möglich ist (WLAN oder mobile Datenverbindung)
  • Zugang zum Online-Banking und eine Kreditkarte der DZ BANK (von Ihrer Volksbank Eisenberg eG ausgegeben)2
Welche Bankverbindungen unterstützt die Benachrichtigungsfunktion?

Sie können sich Girokonten der Volksbanken Raiffeisenbanken, der PSD Banken und der BBBank eG in der VR-BankingApp anzeigen lassen. Kreditkartenbenachrichtigungen werden jedoch nur bei Kreditkarten der DZ BANK AG unterstützt. Ob Sie im Besitz einer Kreditkarte der DZ BANK AG sind, erkennen Sie am Hinweis "Diese Karte ist Eigentum der DZ BANK" auf der Rückseite Ihrer Karte.

Entstehen Kosten für die Nutzung der Benachrichtigungsfunktion?

Bei Benachrichtigungen per SMS können Kosten entstehen. Diese werden Ihnen bei der Aktivierung der "Benachrichtigungsfunktion per SMS" angezeigt. Bei "Benachrichtigungen per Push-Mitteilung" können Gebühren beim Netzbetreiber anfallen, wenn Sie die VR-BankingApp über ein mobiles Datennetz nutzen.

Fragen zum Scannen des QR-Codes auf der Rechnung

Was ist ein GiroCode?

Ein GiroCode ist ein QR-Code (englisch "Quick Response": schnelle Antwort). Es handelt sich hierbei um einen zweidimensionalen Code, der über die Kamera der meisten Smartphones und Tablets ausgelesen werden kann. Die Software auf dem mobilen Endgerät dekodiert die gespeicherten Daten. Alle Daten werden automatisch zur Zahlung in das Überweisungsformular Ihrer VR-BankingApp übertragen.

Fragen zur Gerätebindung

Woran erkenne ich,ob eine Gerätebindung hergestellt wurde?

Im Fall einer berteits hergestellten Gerätebindung erscheint die App-ID im Impressum der VR-BankingApp (siehe Abbildung). Zudem ist in den Einstellungen der Menüpunkt "Gerät registrieren" nicht mehr verfügbar.

Welchen Vorteil hat die Gerätebindung?

Mit der PSD2 wurden die Anforderungen an die Authentifizierung der Kunden bei Zahlungen verschärft. D.h. beim Log-in im Online-Banking und in der VR-BankingApp sowie bei Zahlungen und beim Abruf von Umsatzinformationen müssen Sie sich in der Regel mit zwei voneinander unabhänigen Faktoren im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung legitimieren.

(In Ausnahmefällen muss die TAN im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung nur alle 90 Tage eingegeben werden, zum Beispiel bei der Anmeldung. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.)

Was passiert mit der Gerätebindung bei Nutzung eins neuen Smartphones?

In diesem Fall müssen Sie die Gerätebindung erneut herstellen.

Wie kann ich die Gerätebindung wieder aufheben?

Über die Navigation der VR-BankinApp im Bereich "Einstellungen / Funktionen zurücksetzen" können Sie die Gerätebindung wieder auflösen.